FILME | SERIEN | MUSIK | BÜCHER | PANORAMA | INTERVIEWS


DVD & BLU-RAY | 19.11.2025

Die dritte Eberhofer-Triple-Box
Provinzkrimi als kulturelles Phänomen

Ein Kino-Kosmos, der längst Filmgeschichte schreibt: Die dritte Eberhofer-Triple-Box vereint Provinzkrimi, Humor und berührende Menschlichkeit. Ein meisterhaftes Triptychon bayerischer Erzählkunst – ab 20. November endlich fürs Heimkino.

von Franziska Keil


© Bernd Schuller

Es gehört zu den charmantesten Paradoxien des deutschsprachigen Kinos, dass ausgerechnet die ländliche Provinz Niederbayerns zum Schauplatz einer der erfolgreichsten, langlebigsten und zugleich eigensinnigsten Filmreihen unserer Zeit geworden ist. Mit der dritten Eberhofer-Triple-Box, die am 20. November auf DVD und Blu-ray für das Heimkino erscheint, setzt sich jene filmische Chronik fort, die Alltagstristesse, kriminelle Absurdität und bajuwarisches Temperament zu einem so unverwechselbaren Ton verwebt, dass man längst von einem kulturhistorischen Markenzeichen sprechen darf. Die drei enthaltenen Filme – „Rehragout-Rendezvous“, „Guglhupfgeschwader“ und „Kaiserschmarrndrama“ – bilden ein Triptychon des typisch Eberhofer’schen Kosmos: mal anarchisch, mal sentimental, stets aber getragen von einer grundlegenden Zuneigung zu Figuren, die sich jeder urbanen Glätte mit herzhaftem Widerstand verweigern. Was als heitere Krimikomödie begann, ist längst zu einem Spiegel gewachsen, der auf humorvolle Weise die Brüche und Sehnsüchte eines ländlichen Milieus offenlegt, das sich nur scheinbar dem Wandel verweigert. Dass die Filme gleichzeitig Bestsellerverfilmungen und Publikumslieblinge sind, verweist auf die universelle Kraft ihrer Erzählungen über Gemeinschaft, Herkunft und jenen hartnäckigen Eigensinn, der am Ende stets triumphiert.

REHRAGOUT-RENDEZVOUS:
Wenn die Ordnung ins Wanken gerät

Im ersten Teil der Box kündigt sich das Chaos nicht durch einen Mord an, sondern durch eine kulinarische Revolution: Die legendäre Eberhofer-Oma tritt in den Streik. Dieser humoristische Paukenschlag bringt das fragil austarierte Gleichgewicht des Haushalts ins Schwanken – und legt zugleich den Kern der Serie offen: die enge Verbindung zwischen familiärem Gefüge, regionaler Lebensart und der eruptiven Kraft des Absurden. Während Franz Eberhofer sich mit seiner ungewohnten Halbtagstätigkeit konfrontiert sieht, entspinnt sich ein Kriminalfall, der die gewohnten Ermittlerbahnen verlässt und dennoch das Herzstück des Formats bewahrt: das Zusammenspiel zwischen stoischer Provinzpolizei und eigenwilliger Dorfgemeinschaft.


© Bernd Schuller

GUGLHUPFGESCHWADER:
Komödie, Krimi und Gesellschaftssatire

Mit dem zweiten Film gewinnt die Serie an Komplexität. Das Glücksspiel, das organisierte Verbrechen und ein Hauch von Kleinstadtmegalomanie bilden die Bühne, auf der sich erneut die Frage stellt, wie viel Chaos eine Dorfgemeinschaft verträgt, bevor sie auseinanderfällt. Der Film zelebriert das typisch Eberhofer’sche Wechselspiel aus kriminalistischer Handlung und brachial-humoristischer Bodenständigkeit – ein Mix, der an Klassiker des Volksfilms erinnert, jedoch durch pointierte Dialoge und das perfekt eingespielte Ensemble eine eigene Modernität behauptet. In der Paartherapie-Sequenz verdichtet sich zudem ein zentraler Aspekt der Reihe: der Spagat zwischen emotionalem Stillstand und der unsteten Dynamik des Dorflebens.

KAISERSCHMARRNDRAMA:
Der Höhepunkt des bayerischen Noir-Komödienkosmos

Der dritte Film der Box führt schließlich alle narrativen und emotionalen Linien zusammen. Das ermordete Webcam-Model dient weniger als Thriller-Element denn als dramaturgischer Katalysator, der den Fokus erneut auf das brüchige Verhältnis zwischen Franz und Rudi lenkt. Der schwarze Humor, der zwischen Rollstuhlstreitigkeiten, familiären Bauplänen und marihuanagesättigten Fleischpflanzerln oszilliert, entfaltet eine bittersüße Komik, die an die besten Momente des Heimatfilms erinnert – allerdings modernisiert, ironisiert und zugleich mit überraschend ernsthaften Untertönen versehen. Hier zeigt sich die Reihe von ihrer reifsten Seite: als Porträt eines Mannes, dessen größte Gegner nicht die Verbrecher, sondern die Menschen sind, die ihm am nächsten stehen.


© Bernd Schuller

Die Eberhofer-Reihe hat sich im deutschsprachigen Kino als einzigartiges Phänomen etabliert: Sie verbindet Krimikomödie mit Heimatfilm, Sozialbeobachtung mit Klamauk, liebevolle Figurenzeichnung mit grotesken Momenten. Damit stehen die Filme in einer Tradition, die von bayerischen Kultklassikern bis zu den dörflichen Dramen der 1970er-Jahre reicht – und doch haben sie etwas geschafft, das vielen regionalen Produktionen verwehrt blieb: Sie haben eine nationale Fangemeinde aufgebaut, die die Idiosynkrasien der Provinz nicht als Folklore, sondern als erzählerische Stärke begreift. Ihre filmhistorische Bedeutung liegt nicht nur in ihrer Langlebigkeit, sondern in ihrer Fähigkeit, populäre Unterhaltung mit gesellschaftlicher Beobachtung zu verbinden – und dabei die Sehnsucht nach Zugehörigkeit, Humor und menschlichen Schwächen zu einer warmherzigen Dramaturgie zu formen. Mit der dritten Triple-Box zeigt sich erneut, wie reichhaltig und zugleich zeitlos diese Welt geworden ist. Die Eberhofer-Filme sind mehr als regionale Komödien – sie sind zeitgenössische Heimatgeschichten, die mit jedem neuen Teil ein Stück kollektive Erinnerung formen.


Die dritte Eberhofer Triple Box [3 DVDs]

ET: 20.11.25: DVD & Blu-ray | FSK 12
D: Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Lisa Maria Potthoff, Eisi Gulp, Enzi Fuchs,
Gerhard Wittmann, Daniel Christensen, Stephan Zinner, Max Schmidt, Thomas Kügel
Deutschland 2025 | Vuelta Germany

Extras: über 120 Minuten Bonusmaterial - u.a. Audiodeskription für Sehbehinderte, Making Of, Interviews, B-Roll.


 


AGB | IMPRESSUM