Nach
dem Mord an Kaiser Tiberius lässt sich der nach Macht strebende
Caligula zum neuen Imperator ernennen. Mit Hilfe seiner Schwester
Drusilla und seiner Frau Caesonia beginnt er, das römische Imperium
von innen heraus zu zersetzen. Dekadenz und Ausschweifungen herrschen
fortan am kaiserlichen Hof. Als sich der fast wahnsinnige Caligula
zum Gott ernennt, formiert sich endlich Widerstand.
Der
an Syphilis erkrankte römische Kaiser Tiberius (Peter O'Toole)
hat nicht mehr lange zu leben. Doch wer einmal seine Nachfolge an
der Spitze des Reichs antreten soll, ist noch längst nicht geklärt.
Theoretisch infrage kommen aufgrund der Blutsverwandtschaft der kaiserliche
Enkel Tiberius Gemellus (Bruno Brive) und Neffe Claudius (Giancarlo
Badessi). Doch mit denen ist der Kaiser nicht zufrieden. Er sieht
eher den Caligula genannten Gaius (Malcolm McDowell) auf dem Thron.
Der beschließt daraufhin, die Dinge etwas zu beschleunigen und
bringt Tiberius kurzerhand um. Fortan führt er zusammen mit seiner
zur Geliebten genommenen Schwester Drusila (Teresa Ann Savoy) ein
immer dekadenteres Leben am Hofe, während er sich politisch schnell
zu einem eiskalten Tyrannen entwickelt. Als er schließlich auch
den Titel eines Gottes für sich beansprucht, scheint endgültig
der Zeitpunkt gekommen, den wahnsinnigen Caligula aus dem Weg zu räumen.
Mit
CALIGULA – THE ULTIMATE CUT kommt, über vierzig Jahre nach
der Erstveröffentlichung eines der kontroversesten Filme aller
Zeiten, eine völlig neue Fassung in die Kinos. Über 90 Stunden
Originalmaterial wurden restauriert, in 4k gescannt und mit neuester
VFX Technik ergänzt. Die Geschichte wurde, angelehnt an das Originaldrehbuch
von Gore Vidal und die ursprüngliche Regiearbeit von Tinto Bass,
neu geschnitten. Der notorisch dekadente und skandalöse Film
wird nun endlich so präsentiert, wie er immer gesehen werden
sollte. CALIGULA –THE ULTIMATE CUT feierte seine Premiere 2023
auf den Filmfestspielen in Cannes.
„Caligula:
The Ultimate Cut“ ist eine Neuauflage des kontroversen Films
von Tinto Brass, der ursprünglich 1979 veröffentlicht wurde.
Diese überarbeitete Fassung, die nun als limitiertes 4K Ultra
HD Mediabook für das Heimkino erschienen ist, bietet nicht nur
eine technische Aufwertung, sondern auch eine Gelegenheit zur Neubewertung
eines Films, der in seiner ursprünglichen Form sowohl bewundert
als auch verachtet wurde. In diesem Essay werden wir die filmhistorische
Bedeutung von „Caligula“ sowie die künstlerischen
und ethischen Fragestellungen beleuchten, die mit diesem Werk verbunden
sind. „Caligula“ erzählt die Geschichte des römischen
Kaisers Gaius Julius Caesar Augustus Germanicus, besser bekannt als
Caligula. Der Film zeigt seinen Aufstieg zur Macht und seine exzessiven
Exzesse, die schließlich zu seinem gewaltsamen Tod führen.
Was den Film jedoch besonders umstritten macht, sind die expliziten
sexuellen Inhalte und die brutalen Gewaltdarstellungen, die in der
ursprünglichen Fassung oft als schockierend empfunden wurden.
Die
Entscheidung, einen solchen Stoff mit einem hohen Maß an Nacktheit
und Gewalt zu inszenieren, führte zu heftigen Debatten über
Kunstfreiheit und den Einfluss von Pornografie auf das Kino. Brass’
Vision war es, ein Bild von Dekadenz und moralischem Verfall zu zeichnen
– ein Thema, das in der Filmgeschichte immer wieder aufgegriffen
wurde. Doch während einige Kritiker den Film als künstlerisches
Experiment lobten, sahen andere ihn als bloße Provokation ohne
substanziellen Inhalt. Die neueste Version des Films bietet eine Überarbeitung
des Originalmaterials und versucht, einige der problematischen Aspekte
zu entschärfen oder neu zu kontextualisieren. Diese „Ultimate
Cut“-Fassung zielt darauf ab, dem Publikum ein klareres Bild
von Brass’ Intentionen zu vermitteln und gleichzeitig die visuelle
Qualität durch die 4K-Technologie erheblich zu verbessern. Die
Bild- und Tonqualität sind beeindruckend und tragen dazu bei,
dass der Zuschauer tiefer in die opulente Welt des antiken Rom eintauchen
kann.
Die
Überarbeitung hat auch dazu geführt, dass einige Szenen
neu geschnitten oder entfernt wurden. Dies gibt dem Film eine neue
Dynamik und ermöglicht es dem Publikum, sich auf die narrative
Struktur zu konzentrieren, anstatt sich ausschließlich auf die
Schockelemente zu fixieren. Dennoch bleibt das Spannungsfeld zwischen
Kunst und Explizitheit bestehen; viele Zuschauer könnten sich
fragen, ob diese Änderungen den ursprünglichen Geist des
Films bewahren oder verwässern. Tinto Brass’ Regie zeichnet
sich durch eine auffällige visuelle Ästhetik aus. Die opulente
Ausstattung und das kunstvolle Setdesign schaffen eine Atmosphäre
von Luxus und Verfall. Die Kostüme sind prächtig gestaltet
und tragen zur Authentizität der Darstellung des antiken Roms
bei. Auch die Kameraführung ist bemerkenswert; sie fängt
sowohl intime Momente als auch großangelegte Szenen mit einer
beeindruckenden Leichtigkeit ein.
Ein
weiterer wichtiger Aspekt ist die Musik von Bruno Nicolai, deren eindringliche
Melodien den emotionalen Gehalt der Szenen verstärken. Die Kombination
aus visueller Pracht und musikalischer Untermalung schafft ein eindrucksvolles
Erlebnis für den Zuschauer. „Caligula“ hat einen
bleibenden Eindruck in der Filmgeschichte hinterlassen – sowohl
aufgrund seiner künstlerischen Ambitionen als auch wegen der
Kontroversen rund um seine Veröffentlichung. Der Film stellt
Fragen nach Moralität im Kino und dem Verhältnis zwischen
Kunst und Kommerz. Er hat Diskussionen über Zensur angestoßen
und bleibt ein Beispiel dafür, wie Filme sowohl unterhalten als
auch herausfordern können. Die Veröffentlichung von „Caligula:
The Ultimate Cut“ im limitierten 4K Ultra HD Mediabook bietet
nicht nur Sammlern eine wertvolle Ergänzung ihrer Bibliothek,
sondern eröffnet auch neuen Generationen von Zuschauern die Möglichkeit,
sich mit einem Werk auseinanderzusetzen, das oft missverstanden wird.
Es lädt dazu ein, über Grenzen hinwegzudenken – sowohl
in Bezug auf filmische Darstellungen als auch auf gesellschaftliche
Normen.
Disc
1: - 4K UHD - CALIGULA – THE ULTIMATE CUT:
Die komplett ungeschnittene Fassung von CALIGULA – THE ULTIMATE
CUT in 4K Ultra HD.
Laufzeit:
178 Min. FSK: ab 18 freigegeben Video: 2160p Ultra High Definition
2.00:1 Audio: DTS-HD Master Audio 5.1 Sprache: Deutsch, Englisch Untertitel:
Deutsch
Disc
2: - BD - CALIGULA – THE ULTIMATE CUT:
Die komplett ungeschnittene Fassung von CALIGULA – THE ULTIMATE
CUT in HD.
Laufzeit:
178 Min. FSK: ab 18 freigegeben Video: 1080p High Definition 2.00:1
Audio: DTS-HD Master Audio 5.1 Sprache: Deutsch, Englisch Untertitel:
Deutsch
Disc
3: - BD - CALIGULA (1979):
Die komplett ungeschnittene deutsche Kinofassung von 1979 in HD.
Laufzeit:
156 Min. FSK: ab 18 freigegeben Video: 1080p High Definition 1.85:1
Audio: DTS-HD Master Audio 5.1 Sprache: Deutsch, Englisch Untertitel:
Deutsch
Extras:
„Die Welt des Caligula“ - Ein Videofeaturette mit Filmwissenschaftler
Prof. Dr. Marcus Stiglegger (exklusiv), Audiokommentar mit Caligula-Experte
Alexander Tuschinski (exklusiv), Audiokommentar mit den Filmjournalisten
Christoph N. Kellerbach und Kevin Zindler (exklusiv), Deutscher Kinotrailer
von „Caligula“ (Original VHS Version und HD Nachschnitt),
: Deutscher Kinotrailer von Tinto Brass' „Salon Kitty“
in HD
Disc
4: - BD - CALIGULA (1979) - Bonusdisc:
Extras:
Behind the Scenes - Hinter den Kulissen der Produktion (ca. 80 Min),
North American Bonus Footage - Geschnittene und alternative Szenen
der US-Version (ca. 31 Min), US-Kinotrailer (1:45 Min), US-Teaser
Trailer (1:07 Min), US R-Rated Trailer (1:00 Min), Hunderte von Behind
the Scenes Fotos der Produktion in 16 Bildergalerien, „The Making
of Caligula“ Dokumentation (62 Min) & Featurette (10 Min),
„John Steiner: Mein Urlaub in Rom“ - Featurette (24 Min),
„Caligulas Pet PET - Im Gespräch mit Lori Wagner“
- Featurette (26 Min), „Tinto Brass: Die Orgie der Macht“
- Featurette (35 Min), BD-Rom Features mit Penthouse-Artikeln, Original-Drehbuch,
Pressemitteilungen, Biographien
CALIGULA - THE ULTIMATE CUT
ET:
06.02.25: Limitiertes 4K Ultra HD Mediabook |
FSK 18
R: Tinto Brass | D: Malcolm McDowell, Helen Mirren, Peter O'Toole
Italien, USA 2023 | Tiberius Film