Diese
einmalige Sammlung präsentiert mit „Die unglaubliche Reise
in einem verrückten Flugzeug!", „Top Secret!“
und „Die nackte Kanone“ drei legendäre Komödienklassiker
aus der Feder der Autoren/Regisseure David Zucker, Jim Abrahams und
Jerry Zucker, inklusive umfangreichem Bonusmaterial.
von
Franziska Keil
Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug!
(1980)
Kampfpilot
Ted Striker (Robert Hays) ist keiner, der schnell aufgibt. Seine Ex
Elaine (Julie Hagerty) mag ihm gerade einen Korb gegeben haben - doch
das hindert ihn nicht daran, seiner Verflossenen auf dem Flug von
Los Angeles nach Chicago zu folgen. Für den Mann mit gebrochenem
Herz gar nicht so leicht, leidet er schließlich unter traumatisch
begründeter Flugangst. Teds Unbehagen wird jedoch nebensächlich,
sobald eine Fischvergiftung den großen Teil der Passagiere nebst
Cockpitbesatzung in einen bemitleidenswerten Zustand versetzt. Laut
Mitpassagier und Arzt Dr. Rumack (Leslie Nielsen) gibt es nur einen
Ausweg: Ted muss seine Angst überwinden und die Maschine landen.
Top
Secret!(1984)
Nick Rivers (Val Kilmer) ist ein gefeierter Superstar. Nicht nur in
der amerikanischen Musikszene kann er mit seinem Mix aus Elvis, Buddy
Holly und den Beach Boys lässig die Charts dominieren. Zusammen
mit seinem Manager begibt sich Nick nach Ostdeutschland, wo der sinistre
Geheimdienst bereits finstere Pläne schmiedet. Das internationale
Kultur-Festival, auf dem er auftreten soll, dient nur als Ablenkungsmanöver
für einen Anschlag auf die NATO-U-Bootflotte, mit dem die DDR-Regierung
das Kräfteverhältnis der Weltmächte zu ihren Gunsten
verlagern will. In Berlin erfährt Nick von der schönen Hillary
Flammond (Lucy Gutteridge), dass ihr Vater Dr. Paul Flammond (Michael
Gough) - ein genialer Tüftler - von den Deutschen gefangen gehalten
wird. Die wollen sich seine Erfindungen für das Streben nach
der Weltherrschaft zunutze machen. Er beschließt ihr zu helfen
und Dr. Flammond zu befreien.
Die Nackte Kanone (1988)
Frank Drebin (Leslie Nieslen) ist Polizist
einer US-Spezialeinheit. Sein Job: Für Gerechtigkeit sorgen und
Schurken einbuchten. Der angekündigte Besuch von Queen Elisabeth
II. versetzt nicht nur die Bürgermeisterin, sondern auch die
Polizei in erhöhte Alarmbereitschaft. Dies ist auch dringend
nötig, denn der Schurke Vincent Ludiwg (Ricardo Montalban) hat
vor, ein Attentat auf die Königin ausführen zu lassen. Als
Drebin ihm mehr aus Zufall als geplant auf die Pelle rückt, setzt
Ludwig kurz entschlossen seine sexy Mitarbeiterin Jane Spencer (Priscilla
Presley) auf den vertrottelten Cop an.
In
der Welt des Films gibt es nur wenige Gruppen von Kreativen, die einen
so tiefgreifenden Einfluss auf das Genre der Komödie ausgeübt
haben wie das legendäre ZAZ-Trio, bestehend aus David Zucker,
Jim Abrahams und Jerry Zucker. Ihre Zusammenarbeit in den späten
1970er und 1980er Jahren führte zu einer Reihe von Filmen, die
nicht nur das komödiantische Kino revolutionierten, sondern auch
eine ganze Generation von Filmemachern inspirierten. Mit ihrem einzigartigen
Stil, der sich durch Slapstick-Humor, Wortspiele und eine unkonventionelle
Erzählweise auszeichnete, hinterließen sie einen unauslöschlichen
Eindruck in der Filmgeschichte. Die Wurzeln des ZAZ-Trios reichen
zurück zu ihren gemeinsamen Anfängen an der University of
Wisconsin-Madison, wo sie als Studenten Theaterstücke schrieben
und produzierten. Diese frühen Erfahrungen legten den Grundstein
für ihre späteren Erfolge im Filmgeschäft. Ihr erster
großer Hit war „Die nackte Kanone“ (1988), eine
Parodie auf das Krimi-Genre, die mit ihrem typischen Humor gespickt
war. Doch es war nicht nur dieser Film, der ihre Karriere definierte;
bereits zuvor hatten sie mit „Die Reise in einem verrückten
Flugzeug!“ (1980) einen Meilenstein gesetzt.
„Die
Reise in einem verrückten Flugzeug!“, ursprünglich
als Parodie auf Katastrophenfilme konzipiert, wurde schnell zu einem
Kultklassiker. Der Film ist ein Paradebeispiel für den ZAZ-Stil:
schnelle Schnitte, absurde Dialoge und eine Fülle von visuellen
Gags. Die Kombination aus Slapstick und cleverem Wortwitz setzte neue
Maßstäbe für die Komödie und beeinflusste zahlreiche
nachfolgende Filme. Die Art und Weise, wie „Die Reise in einem
verrückten Flugzeug!“ mit Klischees spielte und diese gleichzeitig
subversiv hinterfragte, machte es zu einem Vorreiter für viele
spätere Komödien. Das ZAZ-Trio revolutionierte nicht nur
die Komödie durch ihren unverwechselbaren Stil, sondern auch
durch ihre innovative Herangehensweise an das Geschichtenerzählen.
Sie brachen mit traditionellen Erzählstrukturen und setzten stattdessen
auf eine episodische Form, die es ihnen ermöglichte, verschiedene
Gags und Running Gags nahtlos miteinander zu verknüpfen. Diese
Technik führte dazu, dass ihre Filme oft wie ein Kaleidoskop
aus Humor wirkten – jeder Moment bot eine neue Überraschung.
Ein
weiteres bemerkenswertes Merkmal ihrer Filme ist die Fähigkeit,
verschiedene Genres miteinander zu vermischen. In „Die nackte
Kanone“ beispielsweise wird nicht nur das Krimi-Genre parodiert;
auch Elemente des Actionfilms und der romantischen Komödie finden
ihren Platz. Diese genreübergreifende Herangehensweise trug dazu
bei, dass ihre Werke ein breites Publikum ansprachen und sich über
verschiedene Altersgruppen hinweg großer Beliebtheit erfreuten.
Der Einfluss des ZAZ-Trio erstreckt sich weit über ihre eigenen
Filme hinaus. Viele zeitgenössische Komiker und Regisseure geben
offen zu, dass sie von den Arbeiten von Zucker, Abrahams und Zucker
inspiriert wurden. Filme wie „Scary Movie“ oder „Superhero
Movie“ sind direkte Nachfahren des Stils des ZAZ-Trio –
sie nutzen ähnliche Techniken der Parodie und des Slapstick-Humors.
Darüber hinaus hat ihr Erfolg dazu beigetragen, dass Studios
offener für experimentelle Ansätze in der Komödie wurden.
Die Idee, dass man mit Humor ernsthafte Themen ansprechen kann oder
dass man Klischees bewusst übertreiben kann, um gesellschaftliche
Normen zu hinterfragen, hat sich in vielen modernen Komödien
manifestiert.