Das
jüdische Mädchen Anne Frank erschafft 1942 ihre imaginäre
Freundin Kitty, der sie zwei Jahre ihres berühmt gewordenen Tagebuchs
widmet. 75 Jahre später erwacht das sommersprossige, rothaarige
Mädchen in Amsterdam zum Leben und begibt sich in einer ihr fremden
Welt auf Spurensuche, die sie vom Hinterhaus bis zum Konzentrationslager
nach Bergen-Belsen führt. Auf dieser Reise begleitet sie ihr
Freund Peter, der eine geheime Unterkunft für Geflüchtete
betreibt und ihr zeigt, mit welchen Nöten diese Menschen konfrontiert
sind. Inspiriert von Annes Geschichte, möchte Kitty die Botschaft
der Hoffnung und Toleranz an künftige Genrationen weitervermitteln…
„Wo
ist Anne Frank“ von Regisseur Ari Folman („Waltz with
Bashir“) ist ein beeindruckender und innovativer Animationsfilm
und ein bewegendes Biografie-Drama. Der Umstand, Anne Franks imaginäre
Freundin Kitty im Amsterdam der heutigen Zeit auf Spurensuche zu schicken,
macht diesen Film faszinierend und poetisch zugleich. So kann die
Geschichte der Anne Frank in eine neue Form transformiert werden,
ohne den Kern zu berühren. Visuell ist „Wo ist Anne Frank“
bahnbrechend und visionär.
Der
israelische Regisseur Ari Folman ist dabei der perfekte Mann für
dieses Projekt. Mit seinem preisgekrönten Meisterwerk „Waltz
with Bashir“ setzte er neue Maßstäbe in Sachen animierte
Dokumentation. Diese Erfahrungen nutzt er nun in diesem Animationsfilm,
der auf der gleichnamigen Graphic Novel basiert, die Folman zusammen
mit der Zeichnerin Lena Guberman entwickelte. Dadurch werden zahlreiche
neue Facetten einer Geschichte beleuchtet, die scheinbar jeder zu
kennen scheint. Das Ergebnis ist ein sehr intimer Film, eine Zwiesprache
von Anne und Kitty. Diese Zwiesprache betont die Zeitlosigkeit dieser
Geschichte und transzendiert sie in unsere Zeit.