Der
hartgesottene Moskauer Drogenfahnder Ivan Danko reist dem sowjetischen
Drogenbaron Rostavili in die USA nach, um ihm dort endlich das Handwerk
zu legen. In Chicago wird jedoch bei dem Versuch, Rostavili zu stellen,
ein amerikanischer Polizist getötet. Der schmierige Art Ridzik,
Partner des toten Cops, wird dem Drogenfahnder zur Seite gestellt.
Die
Sowjetunion in ihren letzten Zügen: Ivan Danko (Arnold Schwarzenegger)
ist der härteste Hund bei der Moskauer Miliz. Der linientreue
und kampferprobte Polizist hat das Auge des Gesetzes auf den georgischen
Drogendealer Viktor Rosta (Ed O’Ross) geworfen, der Kokain ins
sozialistische Vaterland verschiebt. Die Festnahme scheint eine Formsache
zu sein, doch Rosta kann entkommen und tötet auf der Flucht den
Kollegen und besten Freund Dankos. Einige Monate später bekommt
Danko eine zweite Chance. Rosta wurde in Chicago wegen eines Rotlichtverstoßes
festgenommen und sitzt dort ein. Danko soll den Mörder nach Hause
bringen, aber möglichst ohne den Klassenfeind von dem aufkommenden
Drogenproblem in der Heimat wissen zu lassen. Als Aufpasser für
den russischen Fremdkörper werden die Polizisten Art Ridzik (James
Belushi) und dessen Partner Gallagher (Richard Bright) abkommandiert.
Die sowjetische Desinformation der amerikanischen Behörden hat
fatale Folgen: Als Danko mit dem Gefangenen am Flughafen angekommen
ist, wird dieser durch lokale Ghetto-Gangster freigeschossen. Ridziks
Partner wird getötet. Das Department hält es daraufhin für
eine gute Idee, den Russen und das Großmaul Ridzik auf die Jagd
nach dem erneut Geflüchteten zu schicken.
Walter
Hills "Red Heat" ist ein Actionfilm, der im Kontext seiner
Zeit betrachtet werden muss und auch heute noch eine bemerkenswerte
Bedeutung für die Filmgeschichte besitzt. Der Film, der am 06.05.25
im Rahmen der Kino-Event-Reihe BEST OF CINEMA wiederaufgeführt
wird, ist ein Produkt des späten 1980er Jahre, einer Ära,
die vom Kalten Krieg, einem wachsenden Interesse an Buddy-Cop-Filmen
und dem Aufstieg von Arnold Schwarzenegger zum Action-Superstar geprägt
war."Red Heat" zeichnet sich durch seine einzigartige Prämisse
aus, die einen sowjetischen Polizisten, Ivan Danko (gespielt von Arnold
Schwarzenegger), mit einem amerikanischen Detective, Art Ridzik (gespielt
von James Belushi), zusammenbringt. Diese Konstellation war zur Zeit
des Kalten Krieges besonders brisant, da sie eine ungewöhnliche
Zusammenarbeit zwischen Vertretern zweier verfeindeter politischer
Systeme darstellte. Der Film nutzte diesen Gegensatz nicht nur für
humoristische Zwecke, sondern auch, um subtile Kommentare über
die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Kulturen zu machen.
Arnold
Schwarzenegger, der zu dieser Zeit bereits durch Filme wie "Terminator"
und "Predator" zu einem internationalen Star geworden war,
verkörpert in "Red Heat" den archetypischen wortkargen,
unaufhaltsamen Actionhelden. Seine physische Präsenz und sein
Akzent verliehen der Figur des Ivan Danko eine Exotik und Fremdartigkeit,
die im amerikanischen Kino dieser Zeit selten zu sehen war. James
Belushi hingegen steuerte den typisch amerikanischen, großmäuligen
und unkonventionellen Cop-Part bei, wodurch ein klassisches "Odd-Couple"-Duo
entstand. Walter Hill, ein Regisseur, der für seine Fähigkeit
bekannt ist, harte und actiongeladene Filme zu inszenieren, nutzte
in "Red Heat" seine stilistischen Markenzeichen. Der Film
ist geprägt von schnellen Schnitten, dynamischen Kamerafahrten
und einer rohen, ungeschönten Darstellung von Gewalt. Die Action-Szenen
sind wuchtig und eindrucksvoll, wobei Schwarzenegger seine physische
Stärke und seine Kampffähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis
stellt. Ein wichtiger Aspekt von "Red Heat" ist seine Darstellung
von Chicago als Schmelztiegel der Kulturen.
Der
Film fängt die raue und urbane Atmosphäre der Stadt gekonnt
ein und kontrastiert sie mit der Disziplin und Ordnung, die Danko
aus Moskau gewohnt ist. Dieser Kontrast wird nicht nur in den Bildern,
sondern auch in den Dialogen und im Verhalten der Figuren deutlich."Red
Heat" kann als ein Produkt seiner Zeit betrachtet werden, das
die politischen und kulturellen Spannungen des späten 20. Jahrhunderts
widerspiegelt. Gleichzeitig hat der Film aber auch Elemente, die ihn
zeitlos machen. Die Buddy-Cop-Formel, die in "Red Heat"
auf innovative Weise eingesetzt wird, ist ein Genre, das bis heute
im Kino populär ist. Auch die Themen Freundschaft, Zusammenarbeit
und der Zusammenprall unterschiedlicher Kulturen sind universell und
haben auch im 21. Jahrhundert nichts von ihrer Relevanz verloren.
RED HEAT
Wiederaufführung:
06.05.25 | FSK 18
R: Walter Hill | D: Arnold Schwarzenegger, James Belushi, Peter
Boyle
USA 1988 | StudioCanal Deutschland