PARAMOUNT+
| 02.05.2025
Watchmen:
Chapter I+II
Die
1986/87 erschienene Graphic Novel WATCHMEN hat nicht nur zahlreiche
Preise gewonnen. Es ist der einzige Comic, der auf der Liste der besten
100 englischsprachigen Romane steht, die zwischen 1923 und 2005 veröffentlicht
wurden. Ein neuer zweiteiliger Animationsfilm, der auf dem legendären
Comic von Alan Moore basiert, ist nun als Video-on-Demand erschienen.
von
Franziska Keil

© Paramount+
In
einem alternativen Amerika des Jahres 1985 sind maskierte Superhelden
fester Bestandteil der Gesellschaft. Als ein ehemaliger Held brutal
in seiner Wohnung ermordet wird, beginnt der als Rorschach (Stimme
im Original: Titus Welliver) bekannte maskierte Ordnungshüter
Nachforschungen anzustellen. Dabei stößt er auf ein gefährliches
Komplott, das darauf abzielt, alle Superhelden – sowohl aus
der Vergangenheit als auch der Gegenwart – zu vernichten und
in Verruf zu bringen. Während Rorschach seine alten Kameraden
zusammenbringt, darunter der mächtige Dr. Manhattan (Troy Baker),
enthüllt er eine Verschwörung, die ihre Vergangenheit überschattet
und das Schicksal der Welt dramatisch verändern könnte.
Alan
Moores "Watchmen" hat sich nicht nur als ein Meilenstein
des Mediums Comic etabliert, sondern auch einen tiefgreifenden und
nachhaltigen Einfluss auf die Popkultur und das kulturhistorische
Verständnis des Superheldengenres ausgeübt. Das 1986 veröffentlichte
Werk sprengte die Grenzen des bis dahin Dagewesenen und katapultierte
die Graphic Novel in den Kanon der anspruchsvollen Literatur, indem
es komplexe Themen, innovative Erzähltechniken und eine düstere,
realistische Weltsicht miteinander verband. Im Kern dekonstruiert
"Watchmen" den Archetypus des Superhelden. Anstatt strahlender
Verfechter von Gerechtigkeit präsentiert Moore eine Gruppe von
zutiefst fehlerhaften, oft traumatisierten Individuen, deren Handlungen
von persönlichen Obsessionen, politischen Ideologien und existenziellen
Krisen getrieben sind. Figuren wie der paranoide und brutale Rorschach,
der desillusionierte und zynische Comedian oder der entfremdete und
allmächtige Dr. Manhattan stehen in krassem Gegensatz zu den
idealisierten Helden früherer Comic-Ären. Diese Dekonstruktion
ermöglichte es "Watchmen", ethische Fragen von Macht,
Verantwortung und Moral in einer Weise zu untersuchen, die im Superheldengenre
bis dahin unerreicht war.

© Paramount+
Die
Handlung von "Watchmen" ist in einem alternativen Amerika
der 1980er Jahre angesiedelt, in dem Superhelden die Geschichte maßgeblich
beeinflusst haben. Der Kalte Krieg steht kurz vor der Eskalation in
einen Atomkrieg, und die USA unter Präsident Richard Nixon sind
von politischen Skandalen und sozialen Unruhen geplagt. Moore verwebt
geschickt reale historische Ereignisse und Figuren mit seiner fiktiven
Erzählung, wodurch eine beunruhigende Parallelwelt entsteht,
die die Ängste und Unsicherheiten der Zeit widerspiegelt. Diese
Verankerung in der Realität verleiht der Geschichte eine zusätzliche
Dimension der Dringlichkeit und Relevanz. Die formale Innovation von
"Watchmen" ist ebenso bedeutend wie sein thematischer Gehalt.
Moore
und Gibbons experimentierten mit Erzählstrukturen, die für
das Medium Comic neuartig waren, darunter nichtlineare Handlungsverläufe,
komplexe Symbolik und die Integration von Textelementen wie Zeitungsartikeln
und psychologischen Gutachten, die die Geschichte erweitern und vertiefen.
Gibbons' detaillierter und realistischer Zeichenstil, kombiniert mit
John Higgins' düsterer Farbgebung, schuf eine visuelle Ästhetik,
die die düstere und nihilistische Grundstimmung der Erzählung
kongenial unterstreicht. "Watchmen" hatte einen tiefgreifenden
Einfluss auf die Entwicklung des Comics als Kunstform. Das Werk trug
dazu bei, die Wahrnehmung von Comics in der breiten Öffentlichkeit
zu verändern und sie als ein Medium zu etablieren, das komplexe
Geschichten für ein erwachsenes Publikum erzählen kann.
Der Erfolg von "Watchmen" ebnete den Weg für eine neue
Generation von Comic-Autoren und -Zeichnern, die sich von Moores und
Gibbons' Beispiel inspirieren ließen und das Medium in neue
Richtungen trieben.

© Paramount+
Werke
wie Frank Millers "The Dark Knight Returns" und Art Spiegelmans
"Maus" sind direkte Nachfolger von "Watchmen"
und setzten ebenfalls auf düstere Themen, realistische Darstellungen
und formale Experimente. Darüber hinaus hallt der Einfluss von
"Watchmen" bis in andere Bereiche der Popkultur nach. Zahlreiche
Filme, Fernsehserien und Romane haben sich von Moores und Gibbons'
Werk inspirieren lassen, und die Themen und Motive von "Watchmen"
– die Dekonstruktion von Helden, die Auseinandersetzung mit
Macht und Moral, die Darstellung einer düsteren und komplexen
Realität – sind zu einem festen Bestandteil der modernen
Popkultur geworden.
Der
Animationsfilm, dessen beide Teile nun gleichzeitig von Paramount
als Video-on-Demand über die üblichen Plattformen angeboten
werden, wird der literarischen Vorlage gerecht und überzeugt
mit einer anspruchsvollen Animation, die zu gefallen weiß. Die
Handlung in diesen beiden Filmen ist viel näher an der Originalvorlage
als die legendäre Verfilmung von Zack Snyder aus dem Jahre 2009.
Die beiden Filme sind sowohl für Fans der Vorlage interessant,
als auch für Neueinsteiger.
 |
WATCHMEN:
CHAPTER I + II
Start:
01.05.25: VoD
R: Brandon Vietti | Animation
USA 2024 | Paramount+ |
|
|