|     
       
        
         
         
       
        VIDEOSPIELE 
          | 09.09.2020 
        GAMESCOM 
          2020 
        Die 
          GAMESCOM in Köln ist die weltweit größte Messe für 
          Computer- und Videospiele. Aufgrund der Corona-Pandemie fand sie in 
          diesem Jahr online statt. Das war ungewöhnlich, war jedoch zugleich 
          eine erfolgreich genutzte Gelegenheit, um neue Wege zu gehen. 
        von 
          Richard-Heinrich Tarenz 
       
        
        © 
        Koelnmesse GmbH 
       
        Die 
          GAMESCOM zieht normalerweise sehr viele Menschen an. Es ist die weltweit 
          größte Messe für Computer- und Videospiele. Sie findet 
          jedes Jahr in Köln statt. Doch in diesem Jahr war alles anderes. 
          Aufgrund der Corona-Pandemie war die GAMESCOM gezwungen neue Wege zu 
          gehen. Wo sich in den vergangenen Jahren in den Kölner Messehallen 
          an die 400.000 Menschen tummelten, war es in diesem Jahr leer und still. 
          Die bedeutende Messe fand stattdessen rein digital im Internet vom 27. 
          Bis zum 30. August statt. Für die zahlreichen GAMESCOM-Fans auf 
          der ganzen Welt, die sich auf einen Messebesuch in der Domstadt gefreut 
          hatten, war dies eine traurige Angelegenheit und zugleich ein positives 
          Signal, dass auch in schweren Zeiten, wo das Leben stillzustehen scheint, 
          die GAMESCOM Mittel und Wege findet, um stattzufinden. Natürlich 
          kann eine rein im Internet stattfindende GAMESCOM nicht ersetzen, was 
          die Fans gewöhnt sind. Bei dieser Messe geht es substantiell darum, 
          vor Ort Spiele und neue Hardware in Augenschein zu nehmen und zu testen. 
          Aber auch für die Spieleentwickler ist eine rein digitale Messe 
          im Internet ungewohnt. Es fehlt der direkte Austausch mit den Fans und 
          das Gespräch. Alle Beteiligten, Besucher wie Aussteller hoffen, 
          dass es 2021 ein Wiedersehen in Köln geben wird. Doch bis dahin 
          ist es noch etwas Zeit. Werfen wir einen Blick auf dieses Jahr.  
        Das 
          digitale Format hatte auch ungeahnte Vorteile. So konnte in diesem Jahr 
          jeder an der Messe teilnehmen, auch wenn er aus Übersee kommt und 
          nicht nach Köln hätte kommen können. Die GAMESCOM wurde 
          in diesem Jahr sehr viel internationaler wahrgenommen. Das rein digitale 
          Format im Internet transportierte die Messe in die ganze Welt. Für 
          die Koelnmesse ist dieser Umstand von großer Bedeutung. Die GAMESCOM 
          2020 kann als ein Ausblick auf die Zukunft und als ein Testlauf gewertet 
          werden, was bei digitalen Messen möglich ist. Angesichts der Tatsache, 
          dass die Corona-Pandemie die Menschen noch eine lange Zeit beschäftigen 
          wird, ist eine breite Aufstellung der Koelnmesse von existentieller 
          Bedeutung, da derzeit der klassische Messebetrieb ruht. Die GAMESCOM 
          2020 zeigt in dieser Hinsicht neue Geschäftsfelder auf. Die digitale 
          Reichweite rückt in den Fokus. Je mehr Menschen sich weltweit auf 
          der Internet-Plattform der GAMESCOM registrieren, desto mehr Geld sind 
          Firmen bereit für Werbung zu zahlen. Das bedeutet für die 
          Zukunft jedoch mit Sicherheit nicht, dass die GAMESCOM nur noch rein 
          digital stattfindet. Vielmehr gehört hybriden Veranstaltungsformen 
          die Zukunft.  
       
        
        © 
        Koelnmesse GmbH 
       
        Gerald 
          Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse 
          GmbH: 
        „Mit 
          der GAMESCOM 2020 haben wir ein vollwertiges, globales Event geschaffen, 
          das die Games-Branche zusammengebracht hat. Wir haben versprochen, dass 
          in den vier Tagen niemand an uns vorbeikommt – und wir haben geliefert. 
          Wir freuen uns sehr, wie gut das digitale Konzept in diesem Jahr angenommen 
          wurde. Gleichzeitig nehmen wir das Feedback aus der Community sehr ernst, 
          dass gemeinsam vor Ort feiern, spielen und Emotionen teilen die GAMESCOM 
          weiterhin wesentlich ausmachen. Deswegen freuen wir uns jetzt schon 
          darauf, wenn wir wieder ein ‚komplettes‘ GAMESCOM -Erlebnis 
          hier in Köln und im Netz anbieten können.“ 
        Felix 
          Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen 
          Games-Branche: 
        „Von 
          der GAMESCOM und der Games-Branche geht 2020 ein starkes Signal aus: 
          Trotz der Corona-Krise konnten Millionen Fans weltweit hunderte Spiele, 
          langerwartete Neuheiten, unterhaltsame Shows und überraschende 
          Aktionen im Rahmen der erstmals digitalen GAMESCOM erleben. Dabei war 
          es für alle Beteiligten eine herausfordernde Vorbereitung und viele 
          Partner mussten bei der Spiele-Entwicklung teils große Hindernisse 
          überwinden. Trotz der außergewöhnlichen Situation haben 
          wir ganz im Sinne des diesjährigen Leitthemas ‚Spielend in 
          die Zukunft‘ viele Ziele erreicht, neue Rekorde aufgestellt und 
          die GAMESCOM mit großen Schritten weiterentwickelt. Ich freue 
          mich jetzt schon auf die GAMESCOM 2021, als weltgrößtes Games-Event 
          sowohl vor Ort als auch digital.“ 
         
        
        © 
        Koelnmesse GmbH 
       
        Eröffnet 
          wurde die diesjährige GAMESCOM mit einer unterhaltsamen Eröffnungsshow, 
          die wie im Vorjahr erneut als Livestream, moderiert von Geoff Keighley. 
          Der Livestream hatte mehr als 2 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. 
          Zum Abschluss der diesjährigen GAMESCOM wurden die begehrten GAMESCOM 
          Awards verliehen. Im Rahmen der großen Abschluss-Show „GAMESCOM: 
          Best Of Show“ wurden die Preise in den noch offenen Kategorien 
          verliehen. Zuvor waren bereits zum Start der GAMESCOM im Rahmen der 
          GAMESCOM: Opening Night Live die ersten Gewinner des GAMESCOM Awards 
          in zahlreichen Jury-Kategorien bekannt gegeben worden. Den begehrten 
          Hauptpreis Best of GAMESCOM konnte sich in diesem Jahr der Titel „Cyberpunk 
          2077“ sichern. Das vom polnischen Studio CD PROJEKT RED entwickelte 
          und in Europa von Bandai Namco vertriebene Rollenspiel konnte die Jury 
          zudem in den Kategorien Best Sony PlayStation Game, Best PC Game und 
          Best Role Playing Game überzeugen. Auch die Fans der GAMESCOM haben 
          beim Consumer Voting unter allen beim GAMESCOM Award nominierten Spielen 
          das futuristische Action-Rollenspiel zu ihrem sehnlichst erwarteten 
          Titel erkoren. 
        Publisher 
          Bandai Namco Entertainment bot in den Augen der Jury das Best Lineup 
          der GAMESCOM 2020 auf, darunter das mehrfach ausgezeichnete „Cyberpunk 
          2077“, die beste Simulation „Project CARS 3“ sowie 
          einen weiteren Abräumer: „Little Nightmares 2“ von 
          den schwedischen Tarsier Studios wurde für seinen herausragenden 
          Trailer ausgezeichnet und ist das Best Nintendo Switch Game der GAMESCOM 
          2020. Über zwei Awards kann sich 2K freuen: Das Gangster-Epos „Mafia: 
          Definitive Edition“ wurde als Best Remaster ausgezeichnet, Dauerbrenner 
          „Borderlands 3“ als Best Ongoing Game. Die Fans der GAMESCOM 
          wählten Erik „Gronkh“ Range zu ihrem Lieblingsstreamer. 
          Als beste Show zeichneten sie den World of Tanks Blitz GAMESCOM Stream 
          von „Wargaming“ aus. Den als Sonderpreis der Jury gedachten 
          HEART OF GAMING Award gewann in diesem Jahr der komplett digitale Indie 
          Arena Booth, der von Super Crowd Entertainment binnen weniger Monate 
          als virtuell per Avatar begehbares MMO gestaltet wurde.  
        Die 
          GAMESCOM 2021 findet voraussichtlich vom 25.08. bis zum 29.08. statt. 
          Es bleibt zu hoffen, dass die Koelnmesse dann wieder ihre Pforten für 
          die zahlreichen Fans aus der ganzen Welt öffnen kann. 
       
      
 
           
        |