FESTIVALS | 12.06.2024

RUHR IN LOVE
Das große Familienfest der elektronischen Musik in Oberhausen

Das Ruhr-in-Love Festival 2024 besticht mit seiner immensen Vielfalt. Über 40 Floors, von etablierten Veranstaltungsreihen bis hin zu angesagten Newcomern, bieten Musik für jeden Geschmack. Fans von Techno, House, Acid, Disco und vielen weiteren Genres kommen voll auf ihre Kosten.


© Julian Huke

Das Herzstück des Festivals bilden die beiden Mainfloors Center-Stage und Klaudia Gawlas & Friends. Hier treten internationale Top-DJs wie Lilly Palmer, Harris & Ford, MOGUAI, BENNETT, DJ Rush, Basswell, Luciid und natürlich Klaudia Gawlas auf und sorgen für unvergessliche Festivalmomente. Neben den beliebten Floors der vergangenen Jahre, wie Affenkäfig & Rheinaudio und Acid Wars, Techno Rulez! & Partykumpel Ruhrgebiet, freuen sich die Besucher in diesem Jahr auf neue Highlights. Die Floors Discomania, Techno Tower & CEA MUSIC und Tocacabana des Berliner DJs Tocadisco versprechen frischen Wind und neue musikalische Erlebnisse.

Wer nach dem offiziellen Festivalprogramm noch nicht genug hat, kann auf einer der zwölf Afterpartys in Bielefeld, Köln, Dortmund, Bochum, Krefeld oder Essen weiterfeiern. So geht die Party bis in die frühen Morgenstunden und das Ruhr-in-Love 2024 wird zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das Ruhr-in-Love Festival ist mehr als nur ein Festival, es ist eine Institution in der deutschen Kulturszene. Seit über drei Jahrzehnten begeistert das Festival mit seiner einzigartigen Atmosphäre, seinem vielfältigen Line-up und seinem familiären Miteinander. Tickets für das Ruhr-in-Love 2024 sind im Online-Shop des Festivals und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen zum Festival, dem Line-up und den Afterpartys finden Sie auf der offiziellen Website des Ruhr-in-Love Festivals.

Seit über 30 Jahren ist das Ruhr-in-Love Festival ein fester Bestandteil der deutschen Elektronikszene und lockt jedes Jahr Zehntausende Besucher nach Oberhausen. Mehr als nur ein Musikfestival, hat sich das Ruhr-in-Love zu einem kulturellen Phänomen entwickelt und maßgeblich zur Popularisierung elektronischer Musik in Deutschland beigetragen. Die Geschichte des Ruhr-in-Love Festivals begann 1993 als Technoparty in einem stillgelegten Kraftwerk in Oberhausen. Schnell entwickelte sich das Event zu einem Mekka für Fans elektronischer Musik und zog Besucher aus ganz Deutschland und darüber hinaus an.


© Julien Duval

Im Laufe der Jahre etablierte sich das Ruhr-in-Love Festival als eines der wichtigsten Festivals für elektronische Musik in Europa. Internationale Top-DJs wie Paul van Dyk, Westbam und Sven Väth legten hier auf und prägten den Sound des Festivals. Neben Techno, House und Trance bot das Ruhr-in-Love Festival auch immer eine Bühne für neue Genres und aufstrebende Künstler. Das Ruhr-in-Love Festival zeichnet sich nicht nur durch sein hochkarätiges Line-up aus, sondern auch durch seine einzigartige Atmosphäre. Die Festivalmacher legen großen Wert auf eine liebevolle Gestaltung des Geländes und ein familiäres Miteinander. Das Ruhr-in-Love Festival ist mehr als nur ein Musikfestival, es ist ein Ort der Begegnung, der Kreativität und der Selbstentfaltung.

Das Ruhr-in-Love Festival hat maßgeblich zur Popularisierung elektronischer Musik in Deutschland beigetragen. Das Festival hat die Genrevielfalt der elektronischen Musik einem breiten Publikum zugänglich gemacht und zu einem positiven Imagewandel der Szene beigetragen. Es ist mehr als nur ein Festival, es ist eine Institution in der Welt der elektronischen Musik. Das Festival hat Geschichte geschrieben und die deutsche Kulturszene nachhaltig geprägt. Auch heute noch begeistert das Ruhr-in-Love Festival Jahr für Jahr Zehntausende Besucher und beweist, dass elektronische Musik mehr als nur ein Trend ist, sondern eine lebendige und vielfältige Kultur. Neben seiner Bedeutung für die elektronische Musikgeschichte hat das Ruhr-in-Love Festival auch eine wichtige soziale und wirtschaftliche Funktion für die Region. Das Festival schafft Arbeitsplätze, kurbelt den Tourismus an und trägt zur positiven Imagebildung der Stadt Oberhausen bei. Das Ruhr-in-Love ist ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Kulturszene und ein Beweis für die Kraft der elektronischen Musik, Menschen zu verbinden und zu begeistern.


In diesem Jahr ist das Ruhr-in-Love Festival Cashless. Das macht den Besuch sicherer, schneller und einfacher. Dazu erhält man ein Wristband mit einem RFID-Chip, mit dem man überall cashless zahlen kann. Bereits im Vorfeld kann man Guthaben aufladen (Pre-TopUp) und von den vielen Vorteilen profitieren: Keine Warteschlangen und eine Gewinnchance auf 5 x 100,- € Guthaben. Eine Rückerstattung des Restguthabens ist nach der Veranstaltung möglich.


RUHR IN LOVE 2024

Sa. 02.07.2024 | OLGA Park Oberhausen


AGB | IMPRESSUM