England zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Die reiche Familie Birling 
            feiert eines Abends die Verlobung ihrer Tochter Sheila (Chloe Pirrie) 
            mit Gerald Croft (Kyle Soller) - eine Verbindung, die zwei Industriefamilien 
            zusammenführen und für beide einen unermesslichen Zuwachs 
            an Geld bedeuten wird. Doch dann bekommt die Familie überraschend 
            von Inspektor Goole (David Thewlis) Besuch. Dieser untersucht gerade 
            den Tod einer Frau, die in einer der Fabriken der Birlings arbeitete. 
            Er unterzieht die Anwesenden einer Befragung - und stellt schnell 
            fest, dass sie alle eine Verbindung zur Verstorbenen hatten. Befindet 
            sich der Mörder mit dem Ermittler im selben Raum? 
          AN 
            INSPECTOR CALLS des 1894 in Bradford geborenen Schriftstellers John 
            Boynton Priestley gehört zu den einflussreichsten englischen 
            Bühnenwerken der Neuzeit. Nach dem großen Erfolg der BBC-Adaption 
            und der Veröffentlichung auf DVD, erscheint die spannende und 
            fesselnde Produktion nun endlich auf Blu-ray. Der Film wirft einen 
            faszinierenden Blick auf die menschlichen Abgründe und ist in 
            seiner Aussage zeitlos. Zugleich ist der Film ein spannender Abgesang 
            auf die englische Oberschicht während der Blütezeit des 
            Industriezeitalters. Eine Oberschicht, die selbstherrlich und moralisch 
            fragwürdig agiert. Der Film ist mehr Drama als klassischer Kriminalfilm. 
            Auf den ersten Blick erinnert er an klassische Agatha Christie Geschichten, 
            wo am Ende alle Verdächtigen versammelt werden und der Mörder 
            schließlich entlarvt wird.
          Schaut 
            man etwas genauer hin, findet diese Versammlung der Verdächtigen 
            nicht am Ende statt, sondern ist vielmehr die Essenz des Filmes. Kammerspielartig 
            wird das Geschehen verdichtet, nur unterbrochen von Rückblicken, 
            in denen man die Tote zu Gesicht bekommt. Auf den ersten Blick handelt 
            es sich um einen Selbstmord, doch dahinter stellt sich die grundlegende 
            Frage nach der moralischen Schuld. So steht denn auch ein ganzes Herrschaftssystem 
            auf der Anklagebank. Wer ist verantwortlich für den Tod eines 
            Menschen? Wer trägt die Schuld am Unglück eines Menschen? 
            Diese gewichtigen Fragen werden in diesem Film verhandelt. Unterstützt 
            von tollen Schauspielerinnen und Schauspielern, entsteht so ein spannender 
            und fesselnder Film.