ARD MEDIATHEK | 14.05.2025

MAX & JOY - KOMM NÄHER

Die dreiteilige Doku „Max & Joy – Komm näher“ begleitet Max Herre und Joy Denalane – eines der prägendsten Musikerpaare Deutschlands – an einem entscheidenden Punkt ihres Lebens. Seit über 25 Jahren haben sie mit Bands und solo Musikgeschichte geschrieben, als Liebespaar Höhen und Tiefen durchlebt und gemeinsam ihre Söhne großgezogen. Jetzt haben beide ihren 50. Geburtstag hinter sich und stehen vor der Frage: Was nun?

von Franziska Keil


© ARD Kultur/LOTTERMANN AND FUENTES

Die Dokumentarserie "Max & Joy – Komm näher" von Sékou Neblett, die seit dem 8. Mai in der ARD-Mediathek abrufbar ist, unternimmt eine Reise in die Vergangenheit und Gegenwart des gleichnamigen Musikerpaares. Anhand von unveröffentlichten Videoaufnahmen aus 25 Jahren beleuchtet die Serie nicht nur die Höhen und Tiefen ihrer Beziehung und musikalischen Zusammenarbeit, sondern wirft auch einen kritischen Blick auf die Mechanismen der Musikindustrie und die Herausforderungen eines Comebacks im digitalen Zeitalter. Die Serie zeichnet das Bild zweier Menschen, die von ihrem rasanten Aufstieg zu Ruhm geprägt sind und bis heute nach Antworten suchen. Dabei stellt sich unweigerlich die Frage, wie sich ein Paar entfremden konnte, das doch scheinbar füreinander bestimmt war.

Indem Max, Joy und Sékou Neblett sich gemeinsam ihren Erinnerungen stellen, entsteht ein intimes Porträt, das schonungslos offen über Erlebnisse, Konflikte und Erkenntnisse spricht. Insbesondere Joys erstmals geäußerte Beweggründe für ihre damalige Entscheidung, die Beziehung zu verlassen, verleihen der Serie eine zusätzliche emotionale Tiefe. Doch "Max & Joy – Komm näher" ist mehr als nur ein Blick zurück. Die Serie begleitet das Paar auch bei der Entstehung ihres ersten gemeinsamen Albums "Alles Liebe", mit dem sie ihre Vergangenheit aufarbeiten und ihrer 25-jährigen Liebesgeschichte ein musikalisches Denkmal setzen wollen. Hierbei wird deutlich, dass das Album nicht nur als künstlerisches Projekt, sondern auch als Bewährungsprobe für ihre Beziehung fungiert.


© ARD Kultur/LOTTERMANN AND FUENTES

Die Serie fängt die kreativen Spannungen zwischen den beiden starken Persönlichkeiten im Studio ein, aus denen jedoch die einzigartige Qualität ihrer Musik entsteht. Gleichzeitig thematisiert die Serie die tiefgreifenden Veränderungen in der Musikindustrie. Der einstige Einfluss von Musik-Sendern ist längst dem Aufstieg von Streaming-Plattformen und viralen Kurztrends gewichen. Max, Joy und ihr Label sind dennoch überzeugt, dass es nach wie vor ein Publikum für authentische und tiefgründige Geschichten gibt – insbesondere, wenn sie von einem der bekanntesten Musikpaare Deutschlands erzählt werden. Dieser Glaube an die Kraft ihrer persönlichen Geschichte und ihre Fähigkeit, in der neuen Musikwelt zu bestehen, zieht sich als roter Faden durch die Serie.

Die Serie reflektiert sehr schön die Schnelllebigkeit und Oberflächlichkeit der modernen Popkultur, in der Authentizität und langfristige künstlerische Entwicklung oft hinter kurzlebigen Trends zurückstehen. Zum anderen thematisiert sie die Herausforderungen eines Comebacks im fortgeschrittenen Alter, wenn der Druck der Erwartungen und der Vergleich mit früheren Erfolgen allgegenwärtig sind. Und schließlich wirft sie ein Schlaglicht auf die Komplexität von Beziehungen im Spannungsfeld zwischen persönlicher Entfaltung und dem Wunsch nach Beständigkeit. Insgesamt ist "Max & Joy – Komm näher" eine Serie, die sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. Sie bietet einen intimen Einblick in die Welt zweier Ausnahmemusiker und zeichnet gleichzeitig ein kritisch-reflektiertes Bild der Musikindustrie und der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Karrieren und Beziehungen im 21. Jahrhundert prägen.


MAX & JOY - KOMM NÄHER

Start: 08.05.25: ARD Mediathek
R: Sékou Neblett | Dokumentation
Deutschland 2025 | EMENES GmbH


AGB | IMPRESSUM