Dabei
gilt es in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern.
Die Anuga feiert 2019 ihr 100-jähriges
Jubiläum. Die erste Anuga fand 1919 in Stuttgart mit rund 200
deutschen Firmen statt. Anlehnend an das Konzept einer jährlichen
Wanderausstellung folgten weitere Veranstaltungen der "Allgemeinen
Nahrungs- und Genussmittel-Ausstellung, u.a. 1920 in München,
1922 in Berlin und 1924 in Köln. Mit rund 360 Ausstellern und
40.000 Besuchern war die erste Anuga in Köln die beste Veranstaltung
seit ihrer Gründung, weshalb sich die Organisatoren für
Köln als dauerhaften Standort aussprachen. 1951 nahmen erstmals
über 1.200 Aussteller aus 34 Ländern teil, wodurch sich
die Anuga endgültig als zentrale internationale Businessplattform
für die Ernährungswirtschaft im zweijährlichen Turnus
in Köln etablierte. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die
Messe, aus der führende Fachmessen wie die ISM und die Anuga
FoodTec hervorgingen, von einer Food- und Processing-Plattform hin
zu einer reinen Fachmesse für Lebensmittel und Getränke.
2003 erfolgte die Umsetzung des Anuga-Konzepts „10 Fachmessen
unter einem Dach“. Heute ist die Anuga mit 7.405 Ausstellern
und rund 165.000 Fachbesuchern aus dem Handel und Außer-Haus-Markt
die Weltleitmesse für Lebensmittel und Getränke.
Was
sind die spannenden und interessanten Themen der Anuga in ihrem
Jubiläumsjahr? Fakt ist, dass das Thema Ernährung einen
immer wichtigen Stellenwert für viele Menschen einnimmt. Man
ist in einem verstärkten Maße bereit gezielt Geld für
hochwertige Produkte auszugeben. Ebenso spielt das Thema Nahrungsmittelunver-träglichkeit
eine immer wichtigere Rolle für viele Menschen. Ob vegetarisch
und vegan, gluten- und laktosefrei, Superfoods oder ready-to-go-Products,
die diesjährige Anuga bietet etwas für jeden Geschmack.
Rund 7.400 Aussteller aus 100 Ländern nutzen den weltweit wichtigsten
Branchentreff der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, um ihre
neuesten Trends und Innovationen vorzustellen. Die Trendthemen spiegeln
die aktuellen Entwicklungen der Branche wider. Die Anuga beweist
eine konsequente Fokussierung auf die Branchentrends der Zukunft.
Die folgenden Trends werden zur Anuga 2019 eine zentrale Rolle spielen
(Quelle: Innova Market Insights).

©
Koelnmesse GmbH
Functional
and free from products
„Frei
von“ wird als Kategorie zunehmend beliebter. 2018 wiesen 23
% aller neuen Lebensmittel einen „Frei von“-Hinweis
auf. Glutenfreie Produkte stechen innerhalb dieser Gruppe hervor.
2018 entfielen 58 % aller Frei-von-Produkte auf glutenfreie Produkte,
wohingegen vegane Produkte mit einem durchschnittlichen Jahreswachstum
von 30 % seit 2014 (jährliches Gesamtwachstum 2014-2018) eine
Wachstumsspitze hinlegen. Nach Regionen betrachtet liegt Europa
bei der Einführung neuer Frei-von-Produkte vorne, während
in Nordamerika im Vergleich zu Europa beinah halb so viele eingeführt
werden.
Halal
Food
Halal-zertifizierte
Lebensmittel, die den islamischen Speisegeboten entsprechen, gewinnen
an Zugkraft. Die steigende Nachfrage nach Halal-Fertigprodukten
in Nahost, in Kombination mit der wachsenden Nachfrage im Westen,
führt zu einem starken Wachstum im Segment halal-zertifizierter
Lebensmittel. Die Einführung neuer Halal-Produkte liegt weltweit
bei einem stabilen durchschnittlichen Jahreswachstum von 10,7 %.
2018 wurden 67 % aller Markteinführungen von Halal-Produkten
in Asien verzeichnet, wo der Großteil der weltweiten muslimischen
Bevölkerung lebt. Afrika und Nahost sind ebenfalls wichtige
Märkte für Halal-Produkte.
Kosher
Products
Die
Nachfrage nach koscheren Produkten nimmt stark zu. Die Verbreitung
dieser Lebensmittel, die jüdischen Speisegeboten entsprechen,
nimmt laut den Daten von Innova Market Insights bei den Produkteinführungen
zu. 2018 waren 33 % der koscheren Produkte zudem glutenfrei, 25
% waren gentechnikfrei und 22 % wiesen einen „ohne Zusatz-
und Konservierungsstoffe“-Hinweis auf. Die meisten Koscher-Hinweise
entfallen auf die Hauptkategorien Backwaren, Saucen und Würzmittel
sowie Snacks.

©
Koelnmesse GmbH
Non-GMO
Products
2018
wiesen über 5 % der neu erschienenen Produkte weltweit
einen „Ohne Gentechnik“-Hinweis auf, was einem durchschnittlichen
Jahreswachstum von 14 % seit 2014 entspricht. In den letzten Jahren
hat Nordamerika Europa als führende Marktregion für „Ohne
Gentechnik“-Hinweise abgelöst. Auch in Lateinamerika
ist ein Zuwachs zu verzeichnen. Die meisten der neu eingeführten
gentechnikfreien Produkte entfallen auf die Kategorien Backwaren,
Milchprodukte und Snacks, wobei allerdings die Gesamtpenetration
solcher Hinweise in den Bereichen Zerealien und Säuglings-
und Kleinkindnahrung am höchsten ist.
Organic
Products
Der Prozentsatz
neuer Produkte, die dem Bio-Segment zuzuordnen sind, wuchs von 8,8
% der Neueinführungen 2014 auf 10,5 % 2018. In Europa ist der
Anstieg mit 15,5 % durchschnittlichem Jahreswachstum bei Biosiegeln
auf neu eingeführten europäischen Lebensmitteln sogar
noch deutlicher (jährliches Gesamtwachstum 2014-2018). 2018
waren 58 % aller Neueinführungen mit Biosiegel in Europa zu
verzeichnen, 22 % entfielen auf Nordamerika. Die am schnellsten
wachsende Kategorie ist „Snacks“ mit einem durchschnittlichen
Jahreswachstum von 18,6 % (jährliches Gesamtwachstum 2014-2018).
Auf der Anuga Organic und dem Anuga Organic Market finden die Fachbesucher
ein breitgefächertes Bio-Angebot aus dem In- und Ausland mit
klarem Exportfokus.
Products
with protected designation of origin
Das Interesse
an und das Bewusstsein über die Herkunft ihrer Nahrungsmittel
äußert sich darin, dass die Verbraucher wissen wollen,
wie ihr Essen produziert wird, wo genau es herkommt und welche Qualität
die Inhaltsstoffe haben. Lokal und regional produzierte Lebensmittel
erscheinen den Verbrauchern vertrauenswürdiger. Zudem stärken
Herkunftszertifizierungen wie g.U. (geschützte Ursprungsbezeichnung)
oder g.g.A. (geschützte geografische Angabe) das Image traditionell
hergestellter Produkte und heben deren Herkunft und Qualität
hervor. Tatsächlich wollen 10 % der Verbraucher, dass ihr Obst
und Gemüse, Fleisch, Fisch und Eier lokalen Ursprungs sind
bzw. lokal produziert werden (Innova Market Insights, Verbraucherumfrage
2018).

©
Koelnmesse GmbH
Ready-to-eat
Products
Traditionelle
Essenszeiten und -situationen werden weniger gängig und Verbraucher
suchen nach schnellen, bequemen und dennoch gesunden Lösungen,
die besser zu ihrem geschäftigen Lebensstil passen. Verbraucher
suchen verstärkt nach gesunden, wohlschmeckenden Snacks für
unterwegs mit handlicher Verpackung. Geschmacksempfinden und authentische
Aromen haben bei Snacks oberste Priorität, während die
Nachfrage nach globalen Aromen schnell steigt. 2018 war eines von
vier Fertiggerichten und To-go-Produkten glutenfrei, was einem durchschnittlichen
Jahreswachstum von 37,2 % entspricht (jährliches Gesamtwachstum
2014-2018). Weitere wichtige Hinweise sind hoher Proteingehalt/Proteinquelle.
Hoher Ballaststoffgehalt / Ballaststoffquelle, ökologisch und
natürlich.
Superfoods
Als
Superfood können Nahrungsmittel klassifiziert werden, die einen
besonders günstigen Nährwert aufweisen. Es handelt sich
um nährstoffreiche Nahrungsmittel, die besonderen Mehrwert
für Gesundheit und Wohlbefinden haben. Die Anzahl neu eingeführter
Lebensmittel, die als Superfood vermarktet werden, verzeichnet ein
durchschnittliches Jahreswachstum von 12 % (jährliches Gesamtwachstum
2014-2018). Die Gesamtpenetration liegt bei dieser Kategorie im
Bereich Körner und Urgetreide und hierbei legen die Superfoods
Kürbiskerne (+ 34 %), Sonnenblumenkerne (+ 21 %), Quinoa (+
14 %) und Leinsamen (14 %) am schnellsten zu (jährliches Gesamtwachstum
2014-2018).
Products
based on fair trade
Fairtrade
konzentriert sich auf internationale Entwicklung, soziale Gerechtigkeit
und gerechte wirtschaftliche Rendite. Obwohl es sich immer noch
um einen Nischenmarkt handelt, weniger als 1 % aller neu eingeführten
Lebensmittel hatten einen „Fairtrade“-Hinweis, verzeichnete
dieser ein stabiles durchschnittliches Jahreswachstum von 6 % (jährliches
Gesamtwachstum 2014-2018). Süßwaren und Heißgetränke
sind die beiden Hauptkategorien bei der Fairtrade-Zertifizierung.
Wir
werden diese Trends auf der diesjährigen Anuga sorgfältig
beobachten und ausführlich darüber berichten. Lebensmittel
und Getränke werde in Alltag der Menschen immer wichtiger.
Man entscheidet sich bewusst und ist bereit dafür das notwendige
Geld auszugeben. In diesem Sinne ist die Anuga eine eminent wichtige
Leistungsschau für die Trends der Zukunft diesbezüglich.